Sport ist mittlerweile ein fester Bestandteil meines Alltags geworden. Sei es das Laufen, Rennrad fahren oder das Krafttraining im Fitnessstudio. Es ist ein perfekter Ausgleich zum Büroalltag. Da kann ich mich richtig auspowern, meine Grenzen austesten und über mich hinauswachsen. Doch welche Auswirkungen hat das regelmäßige Training? Und in welchem Maße ist Sport noch gesund? Was macht das Training mit uns? Wie motiviere ich mich täglich aktiv zu sein?
Immer weniger Menschen treiben regelmäßig Sport. Aber warum? Das Berufsleben ist meist stressig und die freie Zeit wird lieber für die Familie und Freunde verwendet. Zu einem gesunden Lebensstil gehört allerdings der Sport dazu. Regelmäßiges Training stärkt das Immunsystem, hält das Herz-Kreislauf-System fit und kann bestimmte Krankheiten vorbeugen. Ungesund ist Sport trotzdem, wenn der Körper nach einer Belastung nicht ausreichend Zeit hat zum Erholen oder/und man ins Übertraining gelangt.
Der Ausdauersport kräftigt die Herzmuskulatur und lässt das Herz ökonomischer arbeiten. Dadurch pumpt das Herz mit jedem Schlag mehr Blut in den Körper und muss somit weniger schlagen. Die Folge ist, dass das Herz geschont wird und der Herzmuskel besser durchblutet wird. Der Widerstand in den Blutgefäßen verringert sich und damit sinkt das Risiko für die Entstehung von Bluthochdruck. Auch wirkt sich das sportliche Training positiv auf den Cholesterinspiegel aus. Das schlechte LDL-Cholesterin wird durch Sport gesenkt und das gute HDL-Cholesterin wird erhöht. Bestimmte Erkrankungen wie Schlaganfälle oder Herzinfarkte können dadurch vorgebeugt werden. Durch den Sport ist man auch weniger anfällig für Infektionskrankheiten. Während des Trainings wird Energie verbraucht und der Blutzuckerspiegel sinkt. Es wird weniger Insulin benötigt. Somit kann Diabetes vorgebeugt werden. Durch den Sport wird der Knochen angeregt neue Knochensubstanz zu bilden. Dieser Vorgang wird mit dem zunehmenden Alter immer wichtiger, da die Knochendichte ab dem 35. bis 40. Lebensjahr langsam abnimmt und das Osteoporose-Risiko steigt. Bei regelmäßigen Aktivitäten werden jede Menge Kalorien verbrannt und der Grundumsatz steigt. Umso mehr Muskeln man hat, desto mehr Energie verbrennt man mehr Energie im Ruhezustand. Das kommt daher, weil Muskeln einen wesentlichen intensiveren Stoffwechsel haben und dadurch mehr Energie verbrauchen. Dabei führt eine Kombination aus Ausdauertraining und gezieltem Krafttraining zum dauerhaften Muskelaufbau. Sport soll unsere geistige Leistungsfähigkeit durch eine verbesserte Durchblutung steigern. Das Gehirn wird dadurch besser durchblutet und wird mit mehr Sauerstoff und mehr Nährstoffen versorgt. Damit wird auch die Denkleistung erhöht. Wen man unter Stress steht, fällt es einem abends oft schwer, zur Ruhe zu kommen. Nach einer sportlicher Anstrengung kann ich meistens viel leichter Abschalten und vor allem besser einschlafen.
Was mich zusätzlich noch motiviert sind neue Sportkleidung und Sportartikel, die ich auch außerhalb des Fitnessstudios benutzen und sogar in den Urlaub mitnehmen kann. Wenn ich zuhause trainiere, dann mache ich meistens ein funktionales Training, wie zum Beispiel Freeletics. Ich selber benutze die TRX-Bänder, Springseile sowie Gymnastikbänder.
Besonders Seilspringen ist eine super Übung, um aktiv zu bleiben. Es schult die Ausdauerfähigkeit, ohne dass wir unseren Körper überbelasten. Dabei wird die Bein- und Sprunggelenksmuskulatur gestärkt und die beanspruchte Rumpfmuskulatur wird stabilisiert. Die Übung sorgt für eine verbesserte Rhythmus-, Reaktions-, Gleichgewichts- und Orientierungsfähigkeit. Mein Springseil Speed Rope habe ich von Gorilla Sports und ist für Hobbysportler, Fitnessliebhaber und Boxer geeignet. Schnell, schneller, Gorilla Speed! Zurzeit trage ich auch total gerne Sport-Shirts, die bedruckt sind. Bei allen Theorien rund um Supplements, Trainingspläne und Ausführungen bleibt ein elementarer Fakt: große Muskeln gibt’s nur mit großen Gewichten – also bleib locker und kümmer’ Dich zuerst einmal ums Wichtigste… und zeig allen, was du rauf hast. Ich habe mich hier für ein weißes Tank-Top entschieden, welches eigentlich von Männern getragen wird. Es fällt lässig und hat einen angenehmen Stoff. Dazu kann ich nur sagen „Drop it like a squat!“.
Das größte Hindernis ist meist der innere Schweinehund….. Jeder kennt ihn, jeder hasst ihn. Um ihn zu überwinden, ist es besonders wichtig, sich nicht direkt mit zu hohen Vorsätzen zu überfordern. Vor allem wenn man ein Anfänger in Sachen Sport ist. Anstatt direkt vier Trainingseinheiten pro Woche, sollte man es langsam angehen lassen und zunächst sich auf einen Tag einlassen. Danach kann man sich immer noch steigern.
Wenn man sich bewegt, fühlt man sich wohler. Da kann ich nur aus Erfahrung sprechen. Ich fühle mich fitter und ausgeglichener, wenn ich tagsüber aktiv war. Denn Bewegung und vor allem der Sport ist auf lange Sicht für unsere Psyche am besten. Durch den Sport werden Glückshormone, die sogenannten Endorphine, ausgeschüttet. Das Training macht auch deshalb glücklich, weil es die „Selbstwirksamkeitserwartung“ stärkt, also das Gefühl, Herausforderungen auch bewältigen zu können.
Ich hoffe, ich konnte euch damit deutlichen machen, wie wichtig es ist, Sport zu treiben. Worauf wartet ihr also noch? Rein in eure Sportschuhe und runter vom Sofa!
„Dein Körper kann alles schaffen. Es ist dein Geist, den du überzeugen musst.“
Eure Josephina
Ich bin vor kurzem über den Spruch gestolpert: „Sport ersetzt Krankheit durch Unfall“ 😀
Nein, ernsthaft. Natürlich ist Sport gesund. Ich finde es jedoch fast wichtiger, sich regelmäßig zu bewegen als einmal pro Woche ein intensiven 2 Stunden Programm zu fahren. Treppe laufen, gerade Haltung am Schreibtisch (so man den ganzen Tag dran sitzen muss) und häufiger mal Fahrrad fahren. Das tut oft viel mehr für den Kreislauf als man ahnt! 😉
VG Jennifer
LikeGefällt 1 Person
Sport ist wirklich so so wichtig und so gesund, weswegen ich nicht verstehen kann warum es immer noch so viele Menschen gibt, die das unterschätzen. Man tut seinem Körper damit so viel Gutes und ich rede nicht davon täglich eine Stunde zu Laufen oder Gewichte zu heben. Selbst mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, die Treppen nehmen oder spazieren gehen ist schon gut…
Schön, dass du mit deinem Post so viele Gründe nennst, die eigentlich jeden überzeugen sollten!
Liebe Grüße
Pauline ❤
http://www.mind-wanderer.com
LikeGefällt 1 Person
Rope Skipping ist super! Weiter so 🙂
LikeLike